FC Bavaria Isengau - Das Ehrenamt gebührend gewürdigt
Ohne das Ehrenamt wäre die Gesellschaft ärmer. Das wurde beim Neujahrsempfang der Junioren-Förder-Gemeinschaft FC Bavaria Isengau
deutlich. 22 Ehrenamtskarten wurden in dieser Veranstaltung Trainern und Betreuern der JFG überreicht, eine davon in Gold an Roland Höpfiger, der seit über 25 ehrenamtlich tätig
ist.
Heldenstein/Waldkraiburg/ Aschau – Thomas Duxner, Vorsitzender des FC Bavaria Isengau, würdigte das Engagement
der Trainer und Betreuer und die gute Zusammenarbeit mit den drei Stammvereinen VfL Waldkraiburg, SV Weidenbach und SV Aschau, aus deren Mitte sich 2016 der eigenständige Verein gegründet hat.
Aktuell trainieren etwa 220 Kinder und Jugendliche von der D- bis zur A-Jugend bei der JFG. Als nächstes Highlight findet am nächsten Sonntag die Ausrichtung der oberbayerischen
Hallenmeisterschaft (21.01.2018) der B-Junioren in Waldkraiburg statt.
Duxner sprach auch die guten Trainingsbedingungen in Waldkraiburg und Aschau an, die natürlich immer verbessert werden können. Der
Wunsch nach einem Kunstrasenplatz, der ein ganzjähriges Training im Freien und konstante Trainingsbedingungen ermöglichen würde, fand viel Zuspruch. Ein qualitativer Sprung im Jugend- und
Seniorenbereich wäre mittelfristig die Folge.
„Ehrenamt – Dranbleiben lohnt sich.“ Dr. Marcel Huber
Dr. Marcel Huber, der wie die Vertreter der drei gemeinden und der drei Sportvereine zu dem Neujahrsempfang gekommen war, fand
anerkennende Worte für das Ehrenamt.
In Bayern würde es sich nicht so gut leben lassen, wenn nicht so viele Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft sich so stark
gemeinnützig engagieren würden. Derzeit sind 47 Prozent der Menschen im Freistaat ehrenamtlich tätig. Besonders für die Kinder sei es wichtig, so fuhr er fort, dass sie Werte und Softskills wie
Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit vermittelt bekommen und ihnen der Verein die Möglichkeit gibt, eine zweite Heimat und Freunde zu finden.
Der Minister wörtlich: „Ehrenamt besteht aus Ehre und Amt. Das Amt bedeutet im Alltag oft anstrengende und beschwerliche Umsetzung
– und manchmal erkennt man wenig Ehre, aber das Dranbleiben lohnt sich. Es gibt persönliche Erfüllung und dem gesellschaftlichen Leben einen Sinn.“
Der FC Bavaria Isengau mit seinen zahlreichen motivierten ehrenamtlichen Mitgliedern sei ein gutes Beispiel und Vorbild, um auch
in Zukunft Menschen für gemeinnützige Arbeit begeistern zu können. Vor allem die interkommunale Zusammenarbeit durch Verantwortliche aus Waldkraiburg, Weidenbach und Aschau habe Vorbildcharakter für
andere Projekte.
Hilmar Holzner, Ehrenamtsbeauftragter im bayerischen Sozialministerium, und Alfons Wastlhuber vom Verein Ehrensache überreichten
22 Ehrenamtskarten an die Trainer und Betreuer der JFG. Eine Ehrenamtskarte in Gold erhielt Roland Höpfinger, der seit über 25 Jahren ehrenamtlich tätig ist. Diese Karte wurde bisher über
140 000 Menschen in Bayern übergeben, die überdurchschnittlich im Ehrenamt aktiv sind.
Folgende für den FCBI mitwirkende Vorstände, erweiterter Vorstandschaft, Trainer und Funktionäre wurden mit einer Ehrenkarte geehrt: Thomas Duxner, Norbert Lang,
Roland Höpfinger, Stefan Reinthaler, Wolfgang Kamhuber, Andreas Marksteiner, Herbert Schönstetter, Jürgen Hans, Johannes Volk, Konrad Berger, Willi Pößnicker, Horst Döring, Thomas Betz, Albert
Deißenböck, Johann Brandtner, Thorsten Tschesche, Max Tschesche, Johann Sax, Francis Muchingile, Werner Fleißner, Robert Maniura, Aydin Akgün und Michael Simon.
Spendenübergabe bei der Sparkasse Altötting-Mühldorf
Pressemitteilung: Sparkassen-Weihnachtsspende über 30.000 Euro für den Sport
Die Sparkasse Altötting-Mühldorf unterstützt jedes Jahr mit einer „Weihnachtsspende“ zum Jahresende das Engagement von Vereinen, Organisationen und Projekten in ihrem Geschäftsgebiet. Bereits zum zweiten Mal rief sie deshalb zum
„Sparkassen-Spenden-Voting“ auf: Nach dem Motto „Unterstützen ist einfach“ förderte die Sparkasse sportliche Projekte in den Landkreisen Altötting und Mühldorf. Dafür hat das Kreditinstitut einen
Betrag von 30.000 Euro gespendet. Die Entscheidung lag bei den Menschen in der Region. Sie konnten ihre Stimme an ein Projekt ihrer Wahl vergeben.
Die Spendenübergabe erfolgte im Sparkassensaal Altötting. Bei einer kleinen Feier hob Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des
Vorstandes, das Engagement der Vereine und Organisationen hervor. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen, Karl Straßer und Bernd Renschler, bedankte sich Bill für die Teilnahme am Sparkassen
-Spenden-Voting 2017. „Mit 58 beworbenen Projekten und insgesamt über 9.000 Votes können wir auch unsere zweite interaktive Spendenvergabe als großen Erfolg verzeichnen.“, freute sich
Bill.
Die Gewinner im Landkreis Mühldorf:
1. TSV Neumarkt-Sankt Veit:
|
Euro 5.000,00
|
2. FC Mühldorf:
|
Euro 1.000,00
|
3. TV Kraiburg, Abt. Tanzsport:
|
Euro 1.000,00
|
4. DAV Sektion Mühldorf:
|
Euro 1.000,00
|
5. TSC Weiß-Blau 70 e. V. Waldkraiburg:
|
Euro 1.000,00
|
6. Schützenverein Elf und Eins Neumarkt:
|
Euro 1.000,00
|
7. FC Bavaria Isengau:
|
Euro 1.000,00
|
8. TSV Buchbach e.V., Abt. Turnen:
|
Euro 1.000,00
|
Wir danken Alle für die zahlreiche Unterstützung hierfür! Beste Grüße, die Vorstandschaft.
Link zum ausführlichen Pressebericht:
https://www.spkam.de/content/dam/myif/sk-altoetting-muehldorf/work/dokumente/pdf/Sparkasse/Presse-Center/2017/38-17%20Weihnachtsspende_2017.pdf?n=true
Aschauer Christkindlmarkt - FCBI ist mit einem Stand dabei
FCBI gewinnt beim Sparkassen-Voting 1.000 Euro
Unser FCBI-Projekt „Bälle und SKLZ Goalshot Tornetze“ für unsere jungen Panther hat beim
Sparkassen-Voting 2017 im Landkreis den 7. Platz erreicht und damit 1.000 Euro gewonnen.
Die FCBI-Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich für die zahlreiche Unterstützung - ohne
Euch hätten wir das nicht geschafft. Großer Dank geht auch an die Sparkasse Altötting-Mühldorf für die tolle Aktion und damit verbunden die Förderung der Vereinstätigkeit.
Endergebnisse des Sparkassen-Votings können unter nachfolgenden Link eingesehen
werden:
https://ielements-projects.de/voting/spk-altoetting-muehldorf/
Sparkassen-Voting - FC Bavaria Isengau ist dabei
„Wir unterstützen unsere Trainer! 220 neue Bälle für die
Jungpanther & 4 SKLZ Goalshot Tornetze“
Neben dem organisatorischen Aufwand wächst auch der benötigte
finanzielle Rahmen im Verein. Die Höherklassigkeit in den verschiedenen Jugendmannschaften – Bezirksoberliga, Kreisliga, Kreisklasse - ist mit professionellen Trainingsmethoden verbunden.
Trainingseinheiten nach neuesten Erkenntnissen der Trainingslehre sowie nach den Trainingsmustern und -beispielen des DFB bzw. BFV stellt die Vereinsführung vor neue organisatorische und finanzielle
Herausforderungen. Die Wünsche der Trainer nach neuen Trainingsmaterialien sowie neuen Bällen für alle Spieler wollen wir aufgreifen und umsetzen. So hat sich die Vereinsführung für dieses Projekt
entschlossen, um die Trainingsvoraussetzungen zu optimieren: Einen neuen Trainingsball für jeden Jungpanther und vier spezielle SKLZ Goalshot Tornetze für gezieltes Torschusstraining. Das große
Engagement unserer Trainer wollen wir mit diesen Neuanschaffungen unterstützen! Dafür brauchen wir starke Partner, die uns bei dem Vorhaben unterstützen. Selbstverständlich werden wir einen Teil der
Projektkosten über Veranstaltungen (z. B. Christkindlmarkt in Aschau am Inn) erwirtschaften.
Wir bieten ein Vereinskonzept, das durch die breite Basis im „Isengau-Dreieck“ Weidenbach,
Aschau am Inn und Waldkraiburg zahlreiche Kinder und Jugendliche anspricht. Gerne würden wir für die Realisierung unseres Projekts „Wir
unterstützen unsere Trainer! 220 neue Bälle für die Jungpanther & 4 SKLZ Goalshot Tornetze!“ durch das Sparkassen-Spenden-Voting eine Unterstützung erhalten.
Mit diesem Link können Sie unser Vorhaben unterstützen, jede Stimme zählt - bitte voten:
https://ielements-projects.de/voting/spk-altoetting-muehldorf/contributors/fc-bavaria-isengau-wir-unterstuetzen-unsere-trainer-220-neue-baelle-fuer-die-jungpanther-4-sklz-goalshot-tornetze/?item=824
Trikotpräsentation mit unseren FCBI-Partnern
Bereits in der ersten Saison wurden rund 220 Spieler der Junioren-Förder-Gemeinschaft FC Bavaria Isengau und ihre Trainer einheitlich eingekleidet. Möglich
machte dies eine 20.000-Euro-Spende von fünf Sponsoren, allen voran die VR-meine Raiffeisenbank.
Mit zwölf Mannschaften von der D- bis zur A-Jugend und insgesamt rund 220 Spielern zählt die Junioren-Förder-Gemeinschaft FC Bavaria in dieser Altersstufe zu den
größten Fußballvereinen Oberbayerns, so der Sportliche Leiter der JFG, Andreas Marksteiner, bei der offiziellen Präsentation der Trikotsätze im Waldkraiburger Jahnstadion. Der Jugendbereich
A - D des VfL Waldkraiburg, SV Weidenbach und SV Aschau hat sich im vergangenen Jahr zu diesem eigenständigen Verein entwickelt. Von der JFG, der ersten im Landkreis, versprechen sie sich,
in wenigen Jahren sportlich mit den großen umliegenden Vereinen mithalten und gleichzeitig auch den Breitensport weiter fördern zu können. Beim FC Bavaria Isengau können junge Fußballer auf jedem
Niveau aktiv werden.
Die große Zahl an Kindern und Jugendlichen, die der JFG beigetreten sind, stellen die Verantwortlichen um Vorstand Thomas Duxner vor eine enorme
Herausforderung. Eine organisatorische Aufgabe, etwa im Blick auf Trainer und Übungsleiter für zwölf Mannschaften, und auch eine finanzielle. Um alle Nachwuchskicker im einheitlichen Outfit
auflaufen und den Panther, das Wappentier der JFG, auf der Brust tragen zu können, kostet eine Menge Geld.
Nur dank der Hilfe von örtlichen Sponsoren ist es möglich, die zwölf Mannschaften mit Heim-, Auswärtstrikots und Aufwärmshirts sowie alle Trainer mit
einheitlicher Trainingsbekleidung auszustatten. Am Rande des A-Jugend-Bezirksoberliga-Spiels gegen Tabellenführer Freising, das die Panther knapp mit 2:3 verloren haben, präsentierten die Spieler der
einzelnen Alterstufen die Trikots im Beisein der Sponsoren.
Allein 10.000 Euro, die Hälfte der gesamten Spendensumme, hat die VR-meine Raiffeisenbank Altötting-Mühldorf
zur Verfügung gestellt, die durch den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Reinhard Frauscher und die drei Filialleiter aus Waldkraiburg, Aschau und Heldenstein
vertreten war. Mit dieser Spende wurden 14 Trikotsätze für die D- bis B-Jugend-Mannschaften beschafft sowie die Trainer ausgestattet.
4.000 Euro hat das Unternehmen The Family project by Stadlhuber Reisen,
vertreten durch Matthias Stadlhuber, für die Ausstattung der A-Jugend (bis hin zu Stadionjacken für Ersatzspieler) und eine D-Jugendmannschaft zur Verfügung gestellt.
Die Unternehmen prowin international Rohrbacher und Schäftlmaier, vertreten durch Anita Rohrbacher und Claudia Schäftlmaier, haben Trikotsätze für die vier D-Jugend-Mannschaften
gesponsort. Die Spende der Firma ODU in Mühldorf fließt in die Ausrüstung der B-Jugend, die Spende der
LVM-Versicherungsagentur Anton Wintersteiger in die Ausstattung der D-Jugend des Vereins.
"Go Panthers"...
Trikotpräsentation mit unseren Partnern am 05.11.2016
Im Rahmen der Trikotpräsentation 2016 danken wir
unseren Trikotsponsoren für das Engagement für unseren Verein JFG FC Bavaria Isengau. Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel in Höhe von ca. 20.000 € war es möglich, für alle 12
Mannschaften Heim- und Auswärtstrikots sowie Aufwärmshirts zu beschaffen und alle Trainer mit Trainingsbekleidung auszustatten.
Um für die Spendenbereitschaft zu danken, laden wir die Sponsoren zur Trikotpräsentation 2016 des FC Bavaria Isengau im Rahmen eines Heimspiels der A-Jugend (Bezirksoberliga, Gegner: SC
Eintracht Freising)
am 5. November 2016
von 12.30 – 14.15 Uhr
im Jahnstadion Waldkraiburg
ein.
Dort werden in der Halbzeitpause (ca. 13.15 Uhr) die Sponsoren (VR meine Raiffeisenbank, Stadlhuber Reisen, ODU, LVM Wintersteiger, ProWin international Rohrbacher, ProWin international Schäftlmaier) vorgestellt und die
Trikots präsentiert.
Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!
JFG FC Bavaria Isengau - jetzt geht's los ...
Die erste Saison für die JFG FC Bavaria Isengau rückt immer näher. Die A-Jugend machte den Anfang und hat bereits ihr erstes Spiel in der BOL bestritten. Leider wurde
unser Geburtstagskind und A-Jugendtrainer Alex Gaier nicht mit einem Punkt beschenkt, doch die Jungs haben ein sehr gutes Spiel geliefert und das auf hohem Niveau. Alex Gaier war mit der Leistung
sehr zufrieden. Auch die B-Jugend bereitet sich mit Vorbereitunsgsspielen intensiv auf die kommenden Saison vor. Bis dato wurden fünf Spiele absolviert und davon vier gewonnen. Das
gleiche gilt auch für die C-Jugend und D-Jugend, die am 04.09.2016 bei einem Turnier in Obertaufkirchen mit dem Turniersieg für die C-Jugend und den 3. Platz für die
D-Jugend hervorragende Plätze belegten.
Sichtungstag der C-Jugend am 28.06.2016
Und weiter laufen die Vorbereitungen für die erste Saison des neu gegründeten FC Bavaria Isengau. Die neue Vorstandschaft der Junioren-Förder-Gemeinschaft (JFG)
plant und organisiert derzeit mit Vertretern der drei Stammvereine SV Weidenbach, SV Aschau und VfL Waldkraiburg die kommende Saison 2016/17. Der zweite Sichtungstag fand die C-Junioren
statt. Unter der Regie des sportlichen Leiters Andreas Marksteiner und seinem qualifizierten Trainerteam wurden die Jugendlichen mit einigen Aufgaben beschäftigt und
gesichtet. Über 60 Spieler der drei Stammvereine und Gäste haben sich den Aufgaben der Trainer gestellt. Der Organisatorische Leiter des Vereins, Stefan Reinthaler resümiert: "Die Vorbereitung des
Sichtungstags hat sich gelohnt. Trainer und Jugendliche der Stammvereine haben sich kennengelernt und die Gemeinschaft im neuen Verein mit Spaß und Freude erfahren. So kann es
weitergehen!"
Sichtungstag der D-Jugend am 9.5.2016
Die Vorbereitungen für die erste Saison des neu gegründeten FC Bavaria Isengau laufen auf vollen Touren. Die neue Vorstandschaft der Junioren-Förder-Gemeinschaft
(JFG) plant und organisiert derzeit mit Vertretern der drei Stammvereine SV Weidenbach, SV Aschau und VfL Waldkraiburg die kommende Saison 2016/17. Gestartet wurde mit einem großen Sichtungstag für
die D-Junioren. Wie der sportliche Leiter Andreas Marksteiner mitteilt, hat die JFG neben den bisherigen erfolgreichen Trainern der drei Vereine, die weiter beim FC Bavaria Isengau aktiv sein werden,
auch weitere namhafte Jugendtrainer verpflichtet. „Die Qualität unseres Trainerteams kann sich sehen lassen. Wir können uns definitiv mit anderen Nachwuchsleistungszentren messen.“ Über 50 Spieler
der drei Stammvereine haben elf Trainer bei einem großen Sichtungstraining für die Jahrgänge 2004 und 2005 in unterschiedlichen Situationen beobachtet und gecoacht. Es war das erste Zusammentreffen
aller Spieler und Trainer der künftigen D-Junioren. Marksteiner: „Neben der Sichtung des Leistungsniveaus der einzelnen Spieler ging es auch darum, dass sich die Kinder und Jugendlichen gegenseitig
kennenlernen und bei den Trainern und Betreuern ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, welche Herausforderungen und Aufgaben auf Trainer und Verein zukommen.“
Sichtungstag der D-Jugend am 9.5.2016